Veranstaltungsort:
Saalfeld
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
Münzplatz 5
07318 Saalfeld
Der »Verein für Thüringische Geschichte« und die »Historische Kommission« für Thüringen veranstalten gemeinsam den »Tag der Thüringischen Landesgeschichte«. Verbunden damit ist das Arbeitstreffen der Geschichts-vereine.
Wir laden die in der »Arbeitsgemeinschaft der Thüringischen Geschichtsvereine« (AGThGV) verbundenen Vereine und ihre Mitglieder sowie Archivare, Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten, Heimatforscher und alle, die sich für die thüringische Geschichte interessieren, herzlich ein. Der »Tag der Thüringischen Landesgeschichte« soll neben wissenschaftlichen Vorträgen vor allem dem Fachgespräch unter den Teilnehmern dienen. Für den Informationsaustausch und die Vorstellung von Vereinsaktivitäten (Bücher-tische) ist insbesondere die Pause zwischen den Vormittags- und Nachmittagsveran-staltungen vorgesehen.
Der »Tag der Thüringischen Landes-geschichte« 2009 wird in Kooperation mit dem Stadtmuseum Saalfeld veranstaltet.
Programm
10.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen
Grußworte
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg
Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium
Matthias Graul
Bürgermeister von Saalfeld
Doz. Dr. Konrad Marwinski
Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte
Dr. Dirk Henning
Direktor des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Saalfeld
Plenarvorträge
Prof. Dr. Karl Schmitt (Jena)
Revolution und Transformation in Thüringen 1989/90. Wege in die Demokratie
Dipl.-Mus. Claudia Streitberger (Saalfeld)
„Wir sind das Volk!“ Die Friedliche Revolution 1989/90 in Saalfeld
Musikalische Begleitung
Fritz Bauer
Leiter der Musikschule Saalfeld
12.15 Uhr
Pause
Präsentation von Büchertischen
Führung durch das ehemalige Saalfelder Stadtgefängnis „Hutschachtel“
14.00 Uhr
Arbeitstreffen in den Sektionen
Sektion I, Leitung: Prof. Dr. Gunter Mai (Erfurt)
Francesca Weil (Dresden)
Die Runden Tische der Bezirke Gera, Erfurt und Suhl
Heinz Mestrup (Jena)
Die Ereignisse im Herbst 1989 innerhalb von SED und Staatsapparat
Robert Gramsch (Jena)
„Mut statt Wut“ – Die Jenaer Studenten um 1989
Jan Schönfelder (Erfurt)
Aufbruch ins Ungewisse: Revolution in Arnstadt
Sektion II, Leitung Dr. Bernhard Post (Weimar)
Hansjürgen Müllerott (Arnstadt)
Reisefreiheit vor 1990? – Illegale Reisen in die Sowjetunion/Mittelasien
Michael Klostermann (Erfurt)
Die Sozialdemokratie in Thüringen 1989/90 - zwei Festschriften zur Neugründung des Erfurter Ortsverbandes und des Thüringer Landesverbandes
Norbert Moczarski (Meiningen)
Quellen, Methoden und Probleme bei der Erforschung der Geschichte des Runden Tisches des Bezirkes Suhl und anderer Parallelbildungen 1989/90
Christopher Hausmann (Graitschen)
„Nichts lieber als Thüringen?“ Eine Bilanz nach 20 Jahren
17.00 Uhr
Plenarveranstaltung
Kurzberichte aus den Sektionen
Prof. Dr. Gunter Mai, Dr. Bernhard Post