titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

Vortrag, 11. Mai 2023

 

Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)

 

Lesung und Buchpräsentation „Der Fall Hodler – Krieg um ein Gemälde 1914–1919“

 

 

 

 

Beginn:

17.15 Uhr

 

Ort:

Aula, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

 

Informationen

 

17. Tag der Thüringischen Landesgeschichte - Hohenleuben

Veranstaltungsort: 
Hohenleuben 

Bürgerhaus »Reußischer Hof« und Museum des Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben

Der »Verein für Thüringische Geschichte« und die »Historische Kommission« für Thüringen veranstalten gemeinsam den »Tag der Thüringischen Landesgeschichte«. Verbunden damit ist das Arbeitstreffen der Geschichtsvereine.

Wir laden die in der »Arbeitsgemeinschaft der Thüringischen Geschichtsvereine« (AGThGV) verbundenen Vereine und ihre Mitglieder sowie Archivare, Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten, Heimatforscher und alle, die sich für die thüringische Geschichte interessieren, herzlich ein. Der »Tag der Thüringischen Landesgeschichte« soll neben wissenschaftlichen Vorträgen vor allem dem Fachgespräch unter den Teilnehmern dienen. Für den Informationsaustausch und die Vorstellung von Vereinsaktivitäten (Büchertische) ist insbesondere die Pause zwischen den Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen vorgesehen.

Der »Tag der Thüringischen Landesgeschichte« 2010 wird in Kooperation mit dem »Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben« (VAVH) veranstaltet, der in diesem Jahr sein 185jähriges Gründungsjubiläum begeht.

Programm

10.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Werner Greiling 
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen

Grußworte

Prof. Dr. Thomas Deufel 
Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Martina Schweinsburg 
Landrätin des Landkreises Greiz

Matthias Lindig 
Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Leubatal

Dirk Bergner 
Bürgermeister von Hohenleuben

Doz. Dr. Konrad Marwinski 
Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte

Kurzvortrag

Udo Hagner 
Vorsitzender des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben

Plenarvortrag

Günter Schuchardt 
( Burghauptmann der Wartburg, Eisenach )
Sammeln, bewahren, forschen und vermitteln? 
Die Museumslandschaft Thüringen in akuter Gefahr.

12.00 Uhr
Mittagspause

Präsentation von Büchertischen 
Führung durch das Museum Hohenleuben-Reichenfels Angelika Kühn von Hintzenstern

14.00 Uhr
Arbeitstreffen in den Sektionen

Mittelalter
Leitung: Dr. Johannes Mötsch (Meiningen)

Dr. Dr. Peter Lange (Orlamünde)
Zum Stand der Erarbeitung einer Karte zur Siedlungskunde Thüringens anhand von Ortsnamen.

Pierre Fütterer (Jena)
Die verkehrstechnische Erschließung des rechtssaalischen Gebiets zwischen Saalfeld und Jena im Mittelalter.

Dieter Deubner (Bad Langensalza)
Hermann von Salza – Ein vergessener Thüringer?

Gerhard Möller (Schwarzenbek)
Noch ein 30jähriger Krieg? Das Verhältnis der Grafen von Honstein zu den Grafen von Klettenberg zwischen 1219 und 1253.

Dr. Frank Boblenz (Sömmerda)
Zum Aufgebot des Fürstentums zu Thüringen im Bayerischen Krieg von 1460.

Neuere Geschichte 
Leitung: Dr. Gerhard Müller (Jena)

Uwe Conrad (Gera)
Starke Bäume – Zeitzeugen und Brauchtum.

Dr. Holger Thuß (Jena)
Matthias Claudius' Jenaer Studienaufenthalt.

Udo Hagner (Gera)
Bäuerliche Gemeindeverfassung in den Fürstentümern Reuß. Entwicklungstendenzen zwischen 16. und 19. Jahrhundert.

Alexander Krünes (Jena)
Thüringen - Kernland der Volksaufklärung?

Thilo Hess (Gottstedt)
Zurück nach Karlsbad? Normativ-politische Rahmenbedingungen und Tendenzen der Rechtspraxis im Pressewesen Sachsen-Weimar-Eisenachs nach 1848.

Allgemeine Geschichte – Leitung: Prof. Dr. Gunther Mai, Erfurt

Dr. Stephen Schröder (Weimar)
Thüringen legislativ und exekutiv. Ein Verfilmungs- und Digitalisierungsprokjekt amtlicher Drucksachen des Landes Thüringen und seiner Vorgängerstaaten.

Michael Lörzer (Jena)
Die »Zeitschrift für Thüringische Geschichte« geht online. Ein Digitalisierungsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Kai-Marian Büttner (Rauenstein)
Das Rauensteiner Porzellanarbeiterprojekt.

Dr. Thomas A. Seidel (Weimar/Erfurt)
Zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums »Luther 2017«. Stand und Perspektiven.

16.30 Uhr
Plenarveranstaltung

Kurzberichte aus den Sektionen
(Dr. Mötsch, Dr. Müller, Prof. Dr. Mai)

ca. 17.00 Uhr
Führung durch die Stadtkirche Hohenleuben
Pfarrer Friedhard Kummer