titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte

 

16. September 2023

 

Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen

 

 

 

 

 

Beginn:

10.00 Uhr

 

Ort:

Schloss Heidecksburg, Reitsaal
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

 

Programm

 

18. Tag der Thüringischen Landesgeschichte - Veßra

Veranstaltungsort:
Kloster Veßra

Der »Verein für Thüringische Geschichte« und die »Historische Kommission für Thüringen« veranstalten gemeinsam den »Tag der Thüringischen Landesgeschichte«. Verbunden damit ist das Arbeitstreffen der Geschichtsvereine.

Wir laden die in der »Arbeitsgemeinschaft der Thüringischen Geschichtsvereine« (AGThGV) verbundenen Vereine und ihre Mitglieder sowie Archivare, Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten, Heimatforscher und alle, die sich für die thüringische Geschichte interessieren, herzlich ein. Der »Tag der Thüringischen Landesgeschichte« soll neben wissenschaftlichen Vorträgen vor allem dem Fachgespräch unter den Teilnehmern dienen. Für den Informationsaustausch und die Vorstellung von Vereinsaktivitäten (Büchertische) ist insbesondere die Pause zwischen den Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen vorgesehen.

Programm 

Begrüßung / Grußworte

Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender Historische Kommission für Thüringen

Doz. Dr. Konrad Marwinski
Vorsitzender Verein für Thüringische Geschichte

Ministerialrätin Ursula Heinemann
Thüringer Kultusministerium

Anita Schwarz
Bürgermeisterin Stadt Bad Colberg - Heldburg

Kurzvortrag

Thomas Witter
(Direktor Hennebergisches Museum Kloster Veßra)

»Vom Prämonstratenserkloster zum Hennebergischen Museum«

Plenarvortrag

Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
(Generaldirektor Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
»Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg«

Mittagspause

Präsentation von Büchertischen

Führung durch das Kloster Veßra sowie das Freilichtmuseum

Nachmittagsveranstaltung ab 14.00 Uhr

Sektion Mittelalter
Leitung: Dr. Johannes Mötsch (Meiningen)

Udo Hopf (Gotha) 
»Die ehemalige Kirche St. Peter zu Ohrdruf - Schriftliche Überlieferungen und archäologische Befunde«

Dr. Peter Sachenbacher (Jena) 
»Burg und Herrschaft - Bericht von der 6. Ponitztagung«

Dr. Helge Wittmann (Mühlhausen) 
»Der Fund bislang unbekannter Urkunden zur spätmittelalterlichen Geschichte von Mühlhausen«

Dr. Hartmut Kühne (Berlin) 
»Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland – Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt«

Sektion Neuere Geschichte
Leitung: Dr. Gerhard Müller (Jena)

Gerhard Möller (Schwarzenbek)
»Die Zerstörung der Burg Hohnstein im Jahre 1627 - Was geschah wirklich?«

Dr. Eva-Maria Dickhaut (Marburg)
»Leichenpredigten in Thüringen - Ein Projekt der Forschungsstelle für Personalschriften«

Dr. Gerhard Müller (Jena)
»Der Thüringen-Band in der Reihe ›Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten‹ «

Sektion Zeitgeschichte
Leitung: Prof. Dr. Gunther Mai (Erfurt)

Kai Richarz (Berlin)
»Die Bakunin-Hütte bei Meiningen«

Rebekka Schubert (Erfurt)
»Der Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt«

Frank Döbert (Jena) 
» ›Jeder ältere Arnstädter müsste ihn eigentlich kennen…‹ - Zeitzeugenschaft, Erinnerung und Geschichtsfälschung«

Manfred May (Benshausen) 
»Misshandlungen/Missbrauch in DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen«

Plenarveranstaltung ab 16.30 Uhr

Kurzberichte aus den Sektionen 
(Dr. Mötsch, Dr. Müller, Prof. Dr. Mai)