titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte

 

16. September 2023

 

Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen

 

 

 

 

 

Beginn:

10.00 Uhr

 

Ort:

Schloss Heidecksburg, Reitsaal
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

 

Programm

 

20. Tag der Thüringischen Landesgeschichte - Gotha

Veranstaltungsort: 
Schloss Friedenstein Gotha


Programm

Begrüßung / Grußworte

Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender Historische Kommission für Thüringen

MR Ursula Heinemann
Thüringer Ministerium für Bildung, 
Wissenschaft und Kultur

Knut Kreuch
Oberbürgermeister der Stadt Gotha

Doz. Dr. Konrad Marwinski
Vorsitzender Verein für Thüringische Geschichte

Cornelia Hopf
Forschungsbibliothek Gotha 

Vortrag

Prof. Dr. Martin Mulsow 
(Direktor Forschungszentrum Gotha)
Forschungszentrum Goth
»Das Forschungszentrum Gotha«

Plenarvortrag

Prof. Dr. Martin Eberle 
(Direktor Stiftung Schloss Friedenstein)
Forschungszentrum G
»Stadt und Hof. Kleinstaatliche Wirtschaftsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Vergleich«


Mittagspause

Präsentation von Büchertischen
Führung durch Schloss Friedenstein und Vorstellung der Neukonzeption 

Nachmittagsveranstaltung 
Kurzvorträge ab 14 bis ca. 16.30 Uhr


Die Aufteilung der Sektionen in die einzelnen Räume erfolgt vor Ort

Sektion 1

Leitung: Dr. Johannes Mötsch (Meiningen)

Dr. Niklot Krohn (Freiburg/Breisgau)

»Zwischen Prunk und Politik: fürstliche Gräber des frühen Mittelalters aus Sondershausen und Süddeutschland«

Gerhard Möller (Schwarzenbek)
»Eine Urkunde von 1190 für Kloster Ilfeld: Überlieferung und politisches Umfeld. Ein Werkstattbericht«

Dieter Deubner (Bad Langensalza)
»Die Verkaufsurkunden vom Januar 1222 für das Stiftsgut in Nägelstedt«

Prof. Dr. Manfred Straube (Leipzig)
»Geleitswesen und Warenverkehr in Sachsen und Thüringen«

Sektion 2

Leitung: Prof. Dr. Siegrid Westphal

Ulrike Eydinger M.A. (Gotha)
»Illustrierte Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts im Kupferstichkabinett der Stiftung Schloss Friedenstein. Ein Sammlungsbestand auf dem Weg zum Digitalen Katalog«

Dr. Holger Kürbis (Frankfurt am Main)
»Die Fourierbücher und Fourierzettel für den Gothaer Hof (1694 bis 1756) als Quelle für die Hofkulturforschung«

Dr. Ruth Schilling (Berlin)
»Arztsein im 18. Jahrhundert«

Dr. Anne-Simone Rous (Dresden/Gotha)
»Spionage und Geheimdiplomatie im frühneuzeitlichen Thüringen 1500-1800«

Sektion 3

Leitung: Prof. Dr. Gunther Mai

Reyk Seela (Jena)
»Mythos Jugendherberge: Das Jugendherbergswerk in Thüringen«

Dr. Christoph Matthes (Jena)
»Wissenschaftsförderung der Carl-Zeiss-Stiftung Jena«

Dr. Burkhard Stenzel (Weimar)
»Bücherverbrennung 1933 in Thüringen«