Veranstaltungsort:
Stadtschloss Eisenach
Markt 24
99817 Eisenach
10.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen
Grußworte
Peter Hanske
Referent Thüringer Staatskanzlei
Prof. Dr. Uwe Schirmer
Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte
Plenarvorträge zu
„Geschichtskultur und Politik“
Dr. Reinhold Brunner (Stadtarchiv)
Geschichtskultur in der Provinz. Über die lokalen Einflussfaktoren unserer historischen Erinnerung
Dr. Jörg Hansen (Bachhaus)
Ohne Forschung geht es nicht. Objektrecherche am Beispiel des Bachhauses
Günter Schuchardt (Wartburg-Stiftung)
Forschen und Vermitteln – Museumsarbeit auf der Wartburg
Dr. Hannelore Schneider (Landeskirchenarchiv)
Zwischen Pergament und PC. Forschungsmöglichkeiten im Landeskirchenarchiv Eisenach
ca. 12.00 Uhr
Mittagspause
Präsentation von Büchertischen
14.00 Uhr
Arbeitstreffen in den Sektionen
Mittelalter
Leitung: Dr. Johannes Mötsch, Meiningen
Franziska Stiebritz
Neue Forschungen zu Klöstern und Stiften an der mittleren Saale im 11. und 12. Jahrhundert
PD Dr. Klaus-Bernward Springer
Neue Forschungen zum Eisenacher Predigerkloster
Julia Mandry
„vmb der armen nothe sich erkundigen“ – Armenfürsorge zwischen Tradition und Entwicklung in Spätmittelalter und Reformation
Andreas Dietmann
Niedergang und Neubeginn. Das Schulwesen thüringischer Städte unter dem Einfluss der Reformation
Thomas Bienert
Kurzstatement zum Dissertationsprojekt „Genese des Burgenbaus im mittelalterlichen Thüringen – Empirische Untersuchungen zur generellen Einordnung Thüringens in den Deutschen Burgenbau“
Neuzeit
Leitung: Prof. Dr. Uwe Schirmer, Jena
Tommy Drexel
Lutherische Wetterpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts aus dem thüringisch-obersächsischen Raum
Ulrike Lötzsch
Joachim Georg Darjes (1714–1791) – Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer
Julia Beez
„O welch, ein Trost! den Schwachen zu belehren“ – Aspekte zum Wirken des Volksaufklärers Christoph Gottlieb Steinbeck aus Langenberg bei Gera
Andreas Schulz
Reichs- und Landtagswahlen in beiden Schwarzburg 1867-1918
Sarah Hansen
Die Jenaer Presse als Kriegstreiber? Die „Jenaische Zeitung“ und das „Jenaer Volksblatt“ 1911-1916
Zeitgeschichte
Leitung: PD Dr. Stefan Gerber, Jena
Denis Bechmann
Die Korrespondenz der Jenaer Unternehmerfamilie Schott im Ersten Weltkrieg – Ein Editionsprojekt
Andreas Neumann
Vom Eintritt der Frauen ins universitäre Feld: Über den Wandel von Wissenschaft und Weiblichkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Dr. Hannelore Schneider
Die Tagebücher der Marie Begas. Ihre Bedeutung für die thüringische
Kirchengeschichte
Dr. Bernhard Post
Hannes Trautloft? oder: Das Grüne Herz Deutschlands und der Tod aus der Luft
Dr. Rüdiger Stutz
Stadt und Region Jena zwischen 1930 und 1948/49: Perspektiven und Publikationen
16.30 Uhr
Plenarveranstaltung
Kurzberichte aus den Sektionen
(PD Dr. Gerber, Dr. Mötsch, Prof. Dr. Uwe Schirmer)