Veranstaltungsort:
Universitätshauptgebäude der FSU Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
10 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen
Grußworte
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Ilse Junkermann
Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Dr. Albrecht Schröter
Oberbürgermeister der Stadt Jena
Dr. Thomas A. Seidel
Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
Plenarvortrag
Prof. Dr. Christopher Spehr Kirchenkampf in Thüringen während der NS-Herrschaft Kritische Bestandsaufnahme und historiographische Perspektiven
Buchpräsentation
Dr. Hannelore Schneider
„Marie Begas, Tagebücher zum Kirchenkampf 1933–1938“ Böhlau Verlag: Köln/Weimar/Wien 2016
Mittagspause ca. 12.30 Uhr Präsentation von Büchertischen
14.00 Uhr
Arbeitstreffen in den Sektionen
Mittelalter
Leitung: Prof. Dr. Uwe Schirmer, Jena
Dieter Deubner
Neue Erkenntnisse zur Herkunft des Hochmeister Hermann von Salza
Felix Wuttke
Wer macht Geschichte? Der Thüringer Grafenkrieg (1342–1346) aus netzwerkanalytischer Perspektive.
Pierre Fütterer
Wege und Herrschaft Aspekte einer Verkehrsgeschichte der Ottonenzeit
Neuzeit
Leitung: PD Dr. Stefan Gerber, Jena
Matthias Hensel
Der studentische Tod Eine statistische Betrachtung studentischer Todesfälle an der Universität Jena 1548–1700
Martin Sünder
Die Einweihung der Mühlhäuser Synagoge am 6. August 1841
Andreas Schulz
Reichs- und Landtagswahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern im Kaiserreich
Zeitgeschichte
Leitung: Prof. Dr. Christopher Spehr, Jena
Prof. Dr. Ernst Koch
Kirchenleitung unter den Bedingungen einer Diktatur Das Beispiel des Kirchenkreises Greiz
Christian Dietrich
Marie Begas in der DDR
Horst Goldschmidt
Der Kirchenkampf in Metzels bei Meiningen (1933–1939)
16.30 Uhr
Plenarveranstaltung
Kurzberichte aus den Sektionen
(PD Dr. Gerber, Prof. Dr. Uwe Schirmer. Prof. Dr. Christopher Spehr)