titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte

 

16. September 2023

 

Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen

 

 

 

 

 

Beginn:

10.00 Uhr

 

Ort:

Schloss Heidecksburg, Reitsaal
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt

 

Programm

 

11. Dezember - Kleiner Rosensaal

Mittelalterliche Besiedlung zwischen Saale und Ilm
Daniel Scherf (Jena) 

19. November - Hildburghausen *

Glauben oder Mammon? 
Die Einführung der Reformation in Südthüringen
Dr. Kai Lehmann (Schmalkalden)

13. November - Auditorium

Die Jenaer Lutherausgabe.
Entstehung und Bedeutung eines Prestigeobjekts der ernestinischen Konfessionspolitik im 16. Jahrhundert
Dr. Stefan Michel (Leipzig)

9. Oktober - Kleiner Rosensaal

Armut und Armutsbekämpfung in Thüringen vor und nach der Reformation
Julia Mandry (Jena)

24. September - Ilmenau *

Luther und Thüringen 
Dr. Ulman Weiß (Erfurt)

10. Juli - Kleiner Rosensaal

Herzöge und Rebellen.
Thüringen in der späten Merowingerzeit
Dr. Mathias Kälble (Dresden)

12. Juni - Kleiner Rosensaal

»Soldaten der Arbeit« ?
Die REIMAHG und die deutsche »Heimatfront« im totalen Kriegseinsatz
Dr. Marc Bartuschka (Jena)

8. Mai - Auditorium

Hort des Wissens und barocke Schatzkammer.
Die Münzsammlung Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt
Dr. Wolfgang Steguweit (Gotha)

15. April - Gotha *

»Mit Gottes und der Landesväter Hülf«. Die Reformation in Gotha und Umgebung
Prof. Dr. Ernst Koch (Jena/Leipzig)

19. März - Saalfeld *

Saalfeld und das Saalfelder Umland in der frühen Reformation
Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)

13. Februar - Auditorium

Ludwig Knorr (1859-1921).
Facetten eines bedeutenden Jenaer Wissenschaftlers
PD Dr. Peter Hallpap (Jena)

9. Januar - Auditorium

Erfurt – die älteste Hochschule Deutschlands.
Neue Forschungen zur Erfurter Universitätsgründung im Jahre 1379
PD Dr. Robert Gramsch (Jena)