titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

Vortrag, 11. Mai 2023

 

Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)

 

Lesung und Buchpräsentation „Der Fall Hodler – Krieg um ein Gemälde 1914–1919“

 

 

 

 

Beginn:

17.15 Uhr

 

Ort:

Aula, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

 

Informationen

 

3. Dezember - Auditorium, Haus zur Rosen, Johannisstr. 13

1836: Jena wird Kongreßstadt - Über die 14. Naturforscherversammlung
Dr. Arno Martin (Jena)

22. Oktober - Kleiner Rosensaal

Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt - neue bauhistorische Erkenntnisse zum Hirsauer Sakralbau in Thüringen
Udo Hopf (Gotha)/ Tim Erthel (Erfurt)

15. Oktober - Sonneberg, Rathaussaal *

Von überfüllten Gefängnissen, einer selbstbewussten Frau und etwas anderen Praktiken der Vereinigung mit Christus.
Die Täufer in Thüringen 
Dr. Astrid von Schlachta (Regensburg)

24. September - Schleiz *

Zur Reformation gezwungen? Die Lehre Luthers in und um Schleiz
PD Dr. Stefan Michel (Leipzig)

19. September - Eisenach

Tag der Thüringischen Landesgeschichte
-Programmübersicht-

2. Juli - Gera, Stadtmuseum *

Öffentlicher Festvortrag
Das Jahr 1517 - Luther in 
weltgeschichtlichen Zusammenhängen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Schilling (Berlin)

02. bis 04. Juli - Gera, Stadtmuseum *

Tagung: "Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800"
www.thüringen-reformation.de

17. Juni - Universitätshauptgebäude, HS 250

Urburschenschaft und nationaler Mythos
PD Dr. Joachim Bauer/ PD Dr. Stefan Gerber/ Dr. Thomas Pester (Jena)

20. Mai - Universitätshauptgebäude, HS 250

Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen Wiener Kongress und Karlsbader Beschlüssen 
(1815-1819/20)
Dr. Gerhard Müller (Jena)

29. April - Mühlhausen *

Reformation und Bauernkrieg in Thüringen
Volker Graupner

18. April - Regionalmuseum Bad Frankenhausen

Jahreshauptversammlung des Verein für Thüringische Geschichte
Führung durch das Regionalmuseum und das Panoramamuseum

21. März - Rittersaal der Leuchtenburg bei Seitenroda

Vorträge im Rahmen der Mitgliederversammlung der Historischen Kommission für Thüringen
weitere Informationen unter:
www.historische-kommission-fuer-thueringen.de

20. März - Rittersaal der Leuchtenburg bei Seitenroda

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Historischen Kommission für Thüringen

Burgen als Wegweiser zu den denkmalwerten Strukturen der Kulturlandschaft - Von der romantischen Burgenlandschaft zur Landschaft als Denkmal
Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus

19. Februar - Carl-Zeiss-Str. 3, SR 308

Leutra / Liutdraha - altes Dorf oder moderne Legende der Jenaer Stadtgeschichtsforschung
Dr. Christine Müller (Lindenkreuz)

15. Januar - Vortragsraum der Thulb *

Die Reformation in Jena und im Saale-Orla-Raum
PD Dr. Joachim Bauer (Jena)