titel

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

 

Vortrag, 11. Mai 2023

 

Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)

 

Lesung und Buchpräsentation „Der Fall Hodler – Krieg um ein Gemälde 1914–1919“

 

 

 

 

Beginn:

17.15 Uhr

 

Ort:

Aula, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

 

Informationen

 

14. Dezember - Kl. Sitzungssaal, Rosensäle

Die Etablierung der Landesgeschichtsforschung im Kaiserreich am Beispiel der Vereine in Dresden, Halle und Jena
Heiner Lehmann (Jena)

16. November - Auditorium, Haus "Zur Rosen"

Das „Fürstl. Hauß zu Friedrichswerth“ - ein Dornrosenschloss in Thüringen
Udo Hopf (Weimar)

19. Oktober - Kl. Sitzungssaal, Rosensäle

Das Wetter in der Reformationszeit (1485–1547). Wetter – Wetteranomalien – Klimatendenzen
Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)

28. September - Heilbad Heiligenstadt *

Reformation und Gegenreformation im Eichsfeld
Dr. Torsten W. Müller (Heilbad Heiligenstadt)
 

16. September - Ranis

Tag der Thüringischen Landesgeschichte

 

14. September - Greiz *

Reformation und Konfession der 
Herren Reuß zu Greiz
PD Dr. Stefan Michel (Leipzig)

6. Juli - Kl. Sitzungssaal, Rosensäle

Der Burgberg von Ranis – Ein Bryozoenriff mit wechselvoller Geschichte
Thomas Queck (Weimar)

28. bis 30. Juni - Mühlhausen *

Tagung: "Reformation und Bauernkrieg"
Programm

18. Mai - Universitätshauptgebäude,  Hörsaal 24

Das „halb vergessene“ Rathaus von Gera – Die unbekannten Seite eines bekannten Renaissancebaues 
Dr. Christine Müller (Lindenkreuz)

6. Mai - Schmalkalden

28. Jahreshauptversammlung
Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Programm

29. März - Sömmerda *

Die Reformation im Amt Sömmerda 
Dr. Frank Boblenz 
Programm

23. März - Auditorium, Haus "Zur Rosen"

„Auf England allein fällt die ungeheuere Schuld …“ – Ernst Haeckel im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)

16. Februar - Auditorium, Haus "Zur Rosen"

zusammen mit dem Gästeführerverein Jena 
Mittelalterliche Wege um Jena
Buchpräsentation: "Wege und Herrschaft. Untersuchungen zur Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert" 
Dr. Pierre Fütterer (Jena)

19. Januar - Kl. Sitzungssaal, Rosensäle

Wer stahl wem die Bücher?
Die Bibliothek des Amplonius, gestohlene Handschriften, falsche Verdächtigungen, eine zum Auszug entschlossene Hochschule und die Anfänge des Studiums des römischen Rechtes an der Erfurter Universität

Frank-Joachim Stewing (Erfurt)