Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen
Beginn:
10.00 Uhr
Ort:
Schloss Heidecksburg, Reitsaal Schloßbezirk 1 07407 Rudolstadt
Programm
Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Historische Hintergründe im Kontext der Welterbeliste
PD Dr. Astrid Ackermann / Claudia Schönfeld M.A. (Rudolstadt)
Lesung und Buchpräsentation. „Der Fall Hodler – Krieg um ein Gemälde 1914–1919“
Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921
Dr. Sebastian Kranich (Neudietendorf)
Entfesselte Gewalt. Das Kriegsende 1945 in Saalfeld
Johannes Streitberger (Jena)
Der Reformationslandtag zu Altenburg im Mai 1523. Die inoffizielle Einführung der Reformation in Kursachsen
Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)
Neues von den alten Thüringern – Aktuelle archäologische Forschungen zum merowingerzeitlichen Königreich der Thüringer
Dr. Christian Tannhäuser (Weimar)
„Schwarz-Rot-Gold“ als Staffage oder Standarte der Republik? Die Reichsverfassungsfeiern in Thüringen von 1922–1932
Dr. Rüdiger Stutz (Jena)